Orthodoxe Theologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Erasmus-Lehrtätigkeit von Frau Lekt. Dr. Alexandra Palantza (Athen)

palantza_portr_130Vorlesung

Thema: „Hauptpunkte der Theologie der Makkabäer-Bücher“

Zeit: Dienstag, 05. Juli 2011, 18.00  - 20.00 Uhr

Ort: Bibliothek der Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe Theologie
Ludwigstr. 29, Raum 009, 80539 München

Kurze Erläuterungen zum Thema

Inhalt: Darstellung der theologischen Ideen und Werte von den vier Makkabäerbüchern. Die Theologie der jüdischen Diaspora im Konflikt mit der hellenistischen Macht und dem Heidentum. Der feste Glaube an den einzigartigen und heiligen Gott, den Schöpfer der Welt und des Menschen. Die Beziehung zwischen Gott und Menschen wird durch die Haltung des mosaischen Gesetzes festgestellt. Der fromme Gedanke behindert die menschliche Neigung zu bösen Taten.

Teilinhalte sind

  • Gott als Einrichter der menschlichen Geschichte. Er wird jedes Mal tätig, sobald sein Volk sich in schwieriger Lage findet. Gott benutzt die Besatzung des israelitischen Volkes durch die Heiden als ein Bestrafungsmittel für seine Ablehnung.
  • Die Lehre über die Engel und ihre rettende Einmischung für die Menschen.
  • Der fromme Gedanke dominiert die menschliche Schwäche und verhilft dem Menschen, so seine Tugenden nach dem göttlichen Gesetz auszuüben.
  • Der Glaube der sieben Makkabäerbrüder, des alten Pfarrers Eleazar und ihrer Mutter wird als Beispiel der Reinheit der jüdischen Religion dargestellt.

Literatur: Christian Habicht, 2. Makkabäer Buch. Jüdische Schriften aus Hellenistisch-römischer Zeit, Band I, Lieferung 3. – „First and Second Maccabees“, AnBible 4, S. 439-454,– E. Kautzsch, Die Pseu-depigrapha und Apokrypha des Alten Testaments, I. Heinemann, Die Quelle des vierten Makkabäerbuches – E. Günter, „Zeuge und Märtyrer“, ZNW 47 (1956), S. 145 f.

Seminar

Thema: „Die Predigt Johannes des Täufers und Jesus über das Reich Gottes bei den Synoptikern“

Zeit: Donnerstag, 07. Juli 2011, 12.00 - 14.00 Uhr

Ort: Bibliothek der Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe TheologieLudwigstr. 29, Raum 009, 80539 München

Kurze Erläuterungen zum Thema:

Inhalt: Die Bußpredigt Johannes des Täufers und das kommende Reich Gottes. Die Bilder, die Johannes benutzt, um das Reich Gottes zu beschreiben. Die Antithese mit der Pharisäischen Ansicht über den Eintritt der Juden in das Reich Gottes (vgl. Mt 3,7-12; Lk 3,7-9.15-18). Die Ankündigung der „βασιλεία” bei Jesus und die eschatologische Dimension des Reichs. Die Beziehung zwischen dem Reich und Jesu Zeichen. Das Reich kommt für alle Menschen.

Teilinhalte sind

  • Das Reich Gottes ist bei der Predigt von Johannes schon nahe gekommen.
  • Wenn Johannes vom „kommenden“ Reich spricht, gibt er zwei neue Dimensionen davon: die erste hat mit der Zeit zu tun und die zweite mit den Empfängern seiner Predigt.
  • Die jüdische Erwartung des Tages Gottes als „der Tag des Zornes Gottes“.
  • Die Predigt von Jesus über das Reich Gottes spielt eine große Rolle bei den Gleichnissen (vgl. Mt 12,28). Der Zutritt der Reichen in das Reich ist sehr schwierig (Mk 10,23- 25). Das Reich „gleicht einem Menschen, der guten Samen auf seinem Acker säte“ (Mt 13,24).
  • Die Frage der Juden: „womit gleicht das Reich Gottes?“ und die Antwort von Jesus.
  • Die Beziehung zwischen der Predigt Jesu und seinen Zeichen, die die Barmherzigkeit Gottes zeigen.

Literatur: Br. S. Childs, Biblical Theology of the Old and New Testaments, Theo-logical Reflection on the Christian Bible, Fortress Press, Minneapolis 1993. - G. R. Beasley-Murray, Jesus and the Kingdom of God, Exeter 1986. - B. Chilton (ed.), The Kingdom of God in the Teaching of Jesus, London and Philadelphia 1984 - A. Lindeman, “Herrschaft Gottes / Reich Gottes IV”, TRE 15, 196-218. U. Luz, “basileia”, ExWNT 1, 481-91.

Informationen zu A. Palantza entnehmen Sie bitte der Site der Theologischen Fakultät, der Athener Universität (http://www.theol.uoa.gr).