Orthodoxe Theologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Das Erbe von Nizäa in der heutigen Orthodoxie: theologische, kanonische und praktische Herausforderungen

Tagung der Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe Theologie der LMU München, des Arbeitskreises Orthodoxer Theologinnen und Theologen im deutschsprachigen Raum und der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland

01.06.2025 – 02.06.2025

Das Nizäa-Jubiläumsjahr 2025 stellt alle christlichen Konfessionen vor die Herausforderung einer Reflexion über die gegenwärtige Relevanz dieses ersten Ökumenischen Konzils. Das gilt umso mehr für die Orthodoxe Kirche die sich als „Kirche der Konzilien“ (Kreta 2016) versteht und in ihrer theologischen, aber auch liturgischen Tradition das Gedächtnis des nizänischen Konzils besonders wachhält.

Ablauf der Tagung:

1. Tag:
Sonntag, 1. Juni | 15:00 − 19:00 Uhr s.t. in: HGB-F 107
Sonntag, 1. Juni 2025

09:00 – 12:00: Bischöfliche Göttliche Liturgie zum Fest der Heiligen Väter von Nizäa – Griechische Allerheiligen Kirche München (Ungererstr. 131, 80805 München)

12:30 –14:00 − Mittagessen

15:00 – 16:00 - Eröffnung und Festakt 40 Jahre Orthodoxe Theologie an der LMU München

15:00-15:15: Byzantinischer Chor der Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe Theologie
15:15-15:30: Begrüßungen - Metropolit Dr. h.c. mult. Augoustinos – OBKD; Prof. Dr. Konstantin Nikolakopoulos – LMU; Prof. Dr. Georgiana Huian – AOT
15:30–15:50: Prof. Dr. Konstantin Nikolakopoulos – 40 Jahre Orthodoxe Theologie an der LMU München

16:00–17:30: - I. Sektion – Biblische und historische Grundlagen (HGB: F 107)

16:00-16:20: Prof. Dr. Viorel Ioniţa - Das Konzil von Nizäa und seine historische Bedeutung
16:20–16:40: Prof. Dr. Konstantin Nikolakopoulos - Erste biblische Grundlagen des Credos anhand ausgewählter neutestamentlicher Stellen
16:40-17:00: Diskussion

17:00-17:30: Kaffeepause

17:30-18:30 - II. Sektion – Dogmengeschichtliche Perspektiven

17.30-17.50: Prof. Dr. Athanasios Vletsis – Athanasios der Große und der Nizänische Glaube: Eine ungelöste Spannung zwischen Hagiographie und Historiographie? Versuch einer dogmengeschichtlichen Betrachtung
17.50 - 18.10: Prof. Dr. Daniel Benga - Das Credo von Nizäa (325) und seine ekklesiale Funktion
18.10 - 18.30: Diskussion

19.00 - Abendessen


2. Tag:
Montag, 2. Juni | 09:30 − 19:00 Uhr s.t. in: HGB-F 107

09.30 – 11.00 - III. Sektion – Kanonische Herausforderungen

09:30-09:50: Dr. Dr. Anargyros Anapliotis - Die Kanones von Nizäa und das Metropolitansystem in der Verwaltung der Alten Kirche
09:50-10:10: Weihbischof Dr. Sofian von Kronstadt - Die Relevanz der Kanones für das pastorale Leben heute
10:10-10:30: Erzpriester Radu Constantin Miron − „Δι᾽ ἀγαθῆς εἰρήνης ἄγων τὴν ἐκκλησίαν − durch guten Frieden leitest du die Kirche.“ Wege kirchlicher Versöhnung damals und heute
10:30-11:00: Diskussion

11:00-11:30 − Pause

11:30-12:30: Podiumsdiskussion: Ein gemeinsames Osterdatum. Kann es eine Lösung geben? - Dr. Anna Briskina-Müller, Dr. Johannes Oeldemann, Prof. Dr. Andreas Müller, Dr. Konstantinos Vliagkoftis – Moderation: PD Dr. Ciprian Burlacioiu

12:30–14:00 – Mittagessen

14:00 – 15:30 - IV. Sektion – Dogmatische Perspektiven

14:00-14:20: Prof. Dr. Stefanos Athanasiou - Der menschgewordene Gott und gottgewordene Mensch. Das Symbolum von Nizäa-Konstantinopel: eine politisch-philosophische oder eine theologische Entscheidung?
14:20-14:40: Prof. Dr. Georgiana Huian - Homoousios – vom philosophischen Rätsel zum theologischen Schlüssel
14:40-15:00: Assoz.-Prof. Dr. Ioan Moga - Subordinationistische Christologien heute: echte Herausforderung oder Randerscheinung?
15.00-15.30: Diskussion

15:30–16:00 − Kaffeepause

16:00 – 17.30 - V. Sektion – Kirchliche Relevanz

16:00-16:20: Bischof Dr. Hiob von Stuttgart - Das Glaubensbekenntnis als Mystagogie
16:20-16:40: Dr. Marina Kiroudi – Das Glaubensbekenntnis in Mystagogie und Katechese
16:40-17:00: Dr. des. Anastasia Limberger - Manifestation der Rechtgläubigkeit – Inkarnation der Häresie. Das Konzil von Nizäa in Hymnographie und Ikonographie
17:00-17.30: Diskussion

17:30-17:45 – Pause

17:45-18:45 – Podiumsdiskussion: Die Praxis der Synodalität im Umfeld von Nizäa und heute – Dr. Irme Stetter-Karp, Bischof Emmanuel von Christoupolis, Regionalbischof Dr. Dr. h.c. Johann Schneider – Moderation: Dr. Dejan Ristić

19.00 – Abendessen


Anmeldung bis 25. Mai 2025 erbeten unter:
Orthodoxe.Theologie@Orththeol.uni-muenchen.de