Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. G. Martzelos

Informationen zu Prof. Martzelos entnehmen Sie bitte seiner Homepage.
Die Lehrveranstaltungen von Prof. Martzelos zum Thema: Orthodoxe Beiträge zu einer ökumenisch hilfreichen Dogmatik werden angeboten an folgenden Tagen und Stunden in:
Institutsbibliothek der Ausbildungseinrichtung,
Ludwigstr. 29, EG, Raum 009
Dienstag (31. Mai), 12.00s.t.-13.30: Die Communio-Ekklesiologie und ihr Beitrag zum ökumenischen Verständnis der Kirche (Lokal- und Universalkirche) und zur Primatsauffassung.
Mittwoch (1. Juni), 12.00-13.00: Der trinitarische und christologische Personbegriff in der orthodoxen Theologie und seine Bedeutung für eine ökumenische Anthropologie
und
16.00-17.00: Das orthodoxe Filioqueverständnis und sein Beitrag zur Überwindung der Filioqueproblematik und zur ökumenischen Verständigung im Bereich der Pneumatologie der Ost- und Westkirchen.
Kurze Erläuterungen zu den Lehrveranstaltungen:
Inhalt: Darstellung der theologischen Voraussetzungen und Grundpositionen der orthodoxen Dogmatik, und besonders der orthodoxen Trinitätstheologie, Christologie und Ekklesiologie, die mit der Glaubenslehre der westlichen Kirchen und Konfessionen Gemeinsamkeiten haben und zu einer ökumenischen Verständigung einen großen Beitrag leisten können.
Teilinhalte sind:
- Das orthodoxe Filioqueverständnis und sein Beitrag zur Überwindung der Filioqueproblematik und zur ökumenischen Verständigung im Bereich der Pneumatologie der Ost- und Westkirchen.
- Die Communio-Ekklesiologie und ihr Beitrag zum ökumenischen Verständnis der Kirche (Lokal- und Universalkirche) und zur Primatsauffassung.
- Der trinitarische und christologische Personbegriff in der orthodoxen Theologie und seine Bedeutung für eine ökumenische Anthropologie.
Literatur: A. Stirnemann – G. Wilflinger, Vom Heiligen Geist, Pro Oriente, Bd. XXI, Innsbruck-Wien. J. D. Zizioulas, Being as Communion. Studies in Personhood and the Church, New York 1985. Begleitende Literatur zu den einzelnen Themen der Vorlesung wird während des Semesters ausgeteilt.