Hochrangige bulgarische Delegation zu Gast im Orthodoxen Institut
Studien- und Dialogprogramm
für Religionsvertreter aus Bulgarien
vom 01. bis 07.11.2009
in der Bundesrepublik Deutschland
In Bulgarien ist es seit dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems noch nicht ausreichend gelungen, eine stabile Wertebasis, die auf Recht und Gerechtigkeit gegründet ist, aufzubauen. Korruption und organisierte Kriminalität beherrschen die Schlagzeilen der Medien und prägen ein negatives Bild Bulgariens im In- und Ausland. In vielen Gesellschaftskreisen lässt sich eine gewisse Orientierungslosigkeit in Wertefragen feststellen.
Vor diesem Hintergrund ist die Forderung maßgeblicher bulgarischer Bildungspolitiker und einiger hochrangiger Kirchenvertreter zu sehen, der Werteerziehung auf christlicher Grundlage einen größeren Stellenwert einzuräumen und den Religionsunterricht in allen Schulen verpflichtend einzuführen. Diese Forderung wird u. a. mit der Tatsache untermauert, dass der weit überwiegende Anteil der bulgarischen Gesellschaft sich zum christlich-orthodoxen Glauben bekennt.
Die Verantwortlichen in Bulgarien verweisen in diesem Zusammenhang ausdrücklich auf die Erfahrungen in Deutschland hin, deren Regelungen und Praxis bei der Religionserziehung in den Schulen und den Einrichtungen staatlicher und nichtstaatlicher Einrichtungen zum Teil als Vorbild gesehen werden.
Ziel des Studien- und Dialogprogramms ist es daher, einem ausgewählten Kreis bulgarischer Kirchenvertreter und Bildungspolitiker einen fundierten Einblick in die Regelungen und die Praxis der religiösen Werteerziehung in Deutschland zu geben. Das Projekt ist im Zusammenhang mit der intensiven bulgarischen Diskussion zur Einführung des Religions-unterrichtes in den Schulen und in der Erwachsenenbildung zu sehen.
Teilnehmer/innen
- Seine Eminenz Kyrill
Metropolit von Varna und Veliki Preslav - Herr Prof. Dr. Emil Traitchev Stoyanov
Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Sofia - Herr Prof. Dr. Bojidar Andonov
Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Universität Sofia - Archimandrit Sergij
Rektor des Priesterseminars Sofia - Lucjan Bartkowiak
Priester der katholischen Kirche aus Burgas - Herr Ivan Igov
Berater des Ministers für Bildung, Jugend und Wissenschaft der Republik Bulgarien - Herr Kosta Kostov
Hauptexperte im Ministerium für Bildung, Jugend und Wissenschaft der Republik Bulgarien
Dolmetscher
- Nadya Stancheva
- Dr. Christiana Christova
Begleitung
Dr. Andreas von Below
Leiter des Auslandsbüros Bulgarien der
Konrad-Adenauer-Stiftung
Mobil: 0177 / 467 53 35
Konzeption und Koordination Berlin-Teil |
Ingrid Garwels Konrad-Adenauer-Stiftung Klingelhöferstraße 23 10907 Berlin Tel.: 030 / 26996 3520 Mobil: 0160 / 48 63 449 Fax: 030 / 26996 3558 ![]() Dr. Andreas von Below |
Technische Organisation und Sekretariat Berlin | Julia Berger Konrad-Adenauer-Stiftung Klingelhöferstraße 23 10907 Berlin Tel.: 030 / 26996 3570 Fax: 030 / 26996 3558 E-Mail: julia.berger@kas.de |
Transfer München | Kleinbus-Service Blank Tel.: 089 / 71 88 88 Fahrer Herr Bodenmeier Mobil: 0171 / 331 74 49 |
Transfer Lübeck |
Omnibusbetrieb Niemeyer
Tel.: 04531 / 2044 |
Transfer Berlin |
Wunderwald
Tel.: 030 / 40 77 94 05 |
KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG e. V.
Internationale Zusammenarbeit
Tiergartenstraße 35; 10785 Berlin
Tel.: 030 / 26996 0;
Fax.: 030 / 26996 558
Programm
Sonntag, 1. November
17.50 h | Ankunft der Teilnehmer am Flughafen München mit Flug LH 3437 aus Sofia |
anschl. |
Transfer zum
Hotel Ambiance Rivoli |
anschl. | Check-in |
19.00 h |
Abendessen im Hotelrestaurant mit kurzer Einführung in das Programm durch
Dr. Andreas von Below |
Montag, 2. November
08.30 h |
Transfer zum Religionspädagogischen Zentrum in Bayern Sitzungssaal 1. OG |
09.00 h |
Begrüßung durch Prälat Erich Pfanzelt |
anschl. |
Gespräch mit Ordinariatsrat Dr. Armin Wouters Dr. Norbert Weidinger Thema:Organisation und Aufgaben des RPZ in Bayern. Schwierigkeiten und Herausforderungen |
11.00 h |
Transfer zur
Allerheiligenkirche zu München |
11.30 h |
Kleiner geführter Rundgang durch die größte Orthodoxe Kirche Münchens mit |
12.15 h |
Ankunft von Metropolit Kyrill am Flughafen München mit Flug OS 7239
Transfer zum Restaurant Fahrer: Herr Schmitz |
12.30 h |
Transfer zum
Restaurant Bei Mario |
13.00 h |
Mittagessen und Gespräch mit
Prof. Dr. Stefan Korioth Thema:Die christlichen Fundamente der deutschen Verfassung |
14.30 h |
Transfer zum
Institut für Orthodoxe Theologie der |
15.00 h |
Gespräch mit
Prof. Dr. Athanasios Vletsis Erzpriester Prof. Dr. Mircea Basarab Dr. Dr. Anargyros Anapliotis Prof. Dr. Gunther Wenz Prof. Dr. Bertram Stubenrauch Themen:Aufgabenfelder des Instituts für Orthodoxe Theologie im Lehrbetrieb der Universität / Integration der Orthodoxen Theologie in die deutschen Erziehungsstrukturen / Ökumenische Aktivitäten des Instituts |
18.30 h |
Transfer zum
Restaurant ? |
19.00 h |
Abendessen und Gespräch mit Erzpriester Nedialko Kalinov Erzpriester Apostolos Malamoussis |
anschl. | Rücktransfer zum Hotel |
Dienstag, 3. November
09.00 h |
Transfer zum
Bayerischen Staatsministerium für |
09.30 h |
Gespräch mit
Dr. Dieter Schütz Dr. Ulrich Seiser Thema:Rechtliche und inhaltliche Regelungen zum Religionsunterricht |
11.30 h |
Transfer zum
Restaurant Paulaner im Tal |
11.45 h | Mittagessen |
12.45 h | Transfer zum Flughafen |
14.20 h | Abflug mit AB 6304 nach Hamburg |
15.40 h | Ankunft am Flughafen Hamburg |
anschl. |
Transfer nach Lübeck zum
Mövenpick Hotel Lübeck |
anschl. | Check-in |
17.30 h |
Gang zum
Rathaus der Hansestadt Lübeck Audienzsaal |
18.00 h |
Empfang im Namen der Hansestadt Lübeck mit
Thorsten Geißler |
19.15 h |
Gang zum
Restaurant “Schiffergesellschaft zu Lübeck” |
19.30 h | Abendessen |
anschl. | Rückgang zum Hotel |
Mittwoch, 4. November
07.30 h |
Transfer zur
Oberschule zum Dom |
07.50 h | Anmeldung im Schulsekretariat |
08.00 h | Hospitanz bei einer Unterrichtsstunde in evangelischer Religion in einer 5. Klasse (Sexta) |
anschl. |
Gespräch mit
Luise Albrecht Jutta Kähler |
anschl. | evtl. Gelegenheit zum Besuch des Buddenbrook-Hauses |
12.00 h |
Transfer zum
Restaurant Miera |
12.30 h | Mittagessen |
13.40 h | Fahrt zum Gemeindezentrum (?) |
14.00 h |
Gespräch mit
Pfarrer Joachim Kirchhoff und weiteren Mitgliedern der ACK Thema:Gibt es eine ökumenische Bewegung in Deutschland? |
16.00 h |
Transfer zum
Dom zu Lübeck |
16.30 h |
Begrüßung und Gespräch mit
Petra Kallies |
ca. 17.00 h |
Rundgang durch den Dom mit
Pfarrer Dr. Matthias Riemer Ev.-luth. Kirchengemeinde Dom I |
anschl. |
Transfer zum
Ristorante Roberto Rossi im Schabbelhaus |
19.00 h | Abendessen |
anschl. | Rücktransfer zum Hotel |
Donnerstag, 5. November
08.30 h | Transfer zum Bahnhof Lübeck |
09.10 h | Fahrt (ab Gleis 7) mit RB 21411 nach Hamburg, weiter (ab Gleis 8a/b) mit ICE 709 nach Berlin |
11.45 h | Ankunft Berlin Hauptbahnhof |
anschl. |
Transfer zum Restaurant Dressler großes Separée |
12.30 h |
Mittagessen und Gespräch mit
Prälat Dr. Karl Jüsten |
14.00 h |
Transfer zum
Bevollmächtigten des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union |
15.00 h |
Gespräch mit
Dr. Bernhard Felmberg Dr. Volker Faigle |
16.00 h |
Transfer zur
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung |
16.30 h |
Gespräch mit
Bischof em. Josef Homeyer Dr. Angelika Klein |
anschl. |
Gang zum
Hotel Berlin, Berlin |
anschl. | Check-in |
18.30 h | Abendessen im Hotelrestaurant |
19.30 h |
Transfer zum
Konzerthaus Berlin |
20.00 h | Konzert „Wiener Klassik“ der Klassischen Philharmonie Bonn unter der Leitung von Heribert Beissel mit Werken von Mendelssohn Bartholdy, Weber, Haydn |
anschl. | Rücktransfer zum Hotel |
Freitag, 6. November
08.00 h |
Gang zur
Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung |
08.30 h |
Gespräch im Rahmen eines Frühstücks mit
Prof. Dr. Bernhard Vogel Thema:Werteorientierung von Politikern |
10.00 h |
Transfer zur
Katholischen Akademie Berlin e.V. |
10.30 h |
Gespräch mit
Joachim Hake Maria-Luise Schneider Thema:Soziale und politische Weiterbildung auf christlichem Fundament |
12.00 h |
Transfer zum
Restaurant Habel Weinkultur |
12.30 h | Mittagessen |
13.20 h | Abflug von Metropolit Kyrill ab Flughafen Berlin-Tegel mit FB 320 nach Varna über Sofia |
14.30 h |
Stadtrundfahrt ab Habel Weinkultur mit
Gisela Krüger |
17.30 h | Ende der Stadtrundfahrt am Hotel |
anschl. | Zeit zur freien Verfügung |
18.30 h |
Transfer zum
Restaurant KanzlerEck |
19.00 h |
Abschlussabendessen mit
Gabriele Baumann |
anschl. | Rücktransfer zum Hotel |
Samstag, 7. November
08.40 h | Abflug von Herrn Lucjan Bartkowiak mit Flug AB 8358 nach Wien |
11.10 h | Abflug der restlichen Delegation mit Flug LH 221 über München nach Sofia |