Orthodoxe Theologie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Prof. Dr. Daniel Benga

Prof. Dr. Daniel Benga

Professor für Liturgik, Patrologie und Alte Kirchengeschichte ||

Vorsitzender des Prüfungsausschusses

Kontakt

Hauptzimmer 007
Ludwigstr. 29
80539 München

Raum: 007
Telefon: +49 89 2180-5779
Fax: +49 89 2180-2198

Sprechstunde:
Mittwochs von 12:00 bis 13:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Zur Person

Vor- und Nachname: Daniel Benga
Geburtsdatum: 11.02.1972
Geburtsort: Recea (Kreis Braşov), Rumänien
Staatsangehörigkeit: Rumänisch
Konfession: Orthodox
Familienstand: verheiratet mit Cristina Benga; zwei Söhne (Daniel-Mihai und Theodor) und eine Tochter (Anduena-Ioana)

Studium und Forschung

• 1990-1994: Studium der orthodoxen Theologie an der Orthodoxen Theologischen Fakultät der Universität Bukarest.
• 1994-1995: Magisterstudium an derselben Fakultät.
• 1995-2000: Doktorarbeit in Bukarest (Betreuer: Prof. Dr. Viorel Ioniță; Fach Kirchengeschichte). 2000 – Doktortitel mit der Dissertation: Die großen lutherischen Reformatoren und die Orthodoxe Kirche. Beiträge zur Typologie der orthodox-lutherischen Beziehungen im 16. Jahrhundert.
• 1996-1997: Besuch eines intensiven Deutschkurses an der Evangelischen Fakultät in Hermannstadt/Sibiu, Rumänien.
• 1997-2001: Stipendiat des Diakonischen Werkes der EKD an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; zweite Doktorarbeit in Erlangen (Betreuer: Prof. Dr. Karl Christian Felmy; Lehrstuhl für Theologie und Geschichte des christlichen Ostens); 2001 - Doktortitel – Summa cum laude – mit der Dissertation: David Chytraeus als Erforscher und Wiederentdecker der Ostkirchen.
• 2003-2004: Stipendiat von New Europe College – Institut for Advanced Study in Bukarest – Guest of the Rector. Postdoktorales Forschungsprojekt: Einführung in das Ethos und die Mentalitäten des antiken Christentums.
• 1.-31. Juli 2006: Forschungsaufenthalt an der Universität Marburg zum Thema: Das Ethos des antiken Christentums.
• 2011-2012: Stipendiat der Rumänischen Akademie der Wissenschaften mit einem postdoktoralen Forschungsprojekt: Identität und Abgrenzung. Abgrenzungsprozesse gegen die pagane Gesellschaft und die jüdischen Praktiken im syrischen Christentums des 3. Jahrhunderts.
• 2011 und 2012: Dreimonatiger Forschungsaufenthalt am Franz Joseph Dölger Institut zur Erforschung der Spätantike in Bonn und Kooperation mit prof. dr. Georg Schöllgen.
• 10.-18. März 2015: Forschungsaufenthalt an der École biblique et archéologique française de Jérusalem zum Thema: Die Verehrung des Märtyrers Stephanus in Jerusalem und Konstantinopel in der christlichen Antike.
• 2015: Habilitation in Bukarest: Beiträge zur Kirchengeschichte: Das Ethos und die Mentalitäten des antiken Christentums; Orthodoxie und Reformation

Lehrtätigkeit und berufliche Erfahrung

• 2017-2020: Professor für Liturgik, Patrologie und Alte Kirchengeschichte an der Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe Theologie der LMU München
• 1999-2017: Lehrtätigkeit an der Orthodoxen Theologischen Fakultät der Universität Bukarest im Fach Kirchengeschichte: 1999-2004 – Assistent; 2004-2006 – Lektor; 2006-2014 – Privatdozent (Assoc. Prof.) •2014-2017: Professor für Kirchengeschichte.
• 2008-2012: Prodekan der Orthodoxen Theologischen Fakultät in Bukarest.
• 2016-2017: Direktor der Doktorschule der Orthodoxen Theologischen Fakultät in Bukarest.
• 1998-2001: Pfarrer der Rumänisch-Orthodoxen Metropolie für Deutschland und Zentraleuropa in Erlangen
• 2001-2017: Pfarrer in der Gemeinde des Heiligen Protomärtyrers Stephanus in Bukarest


Forschungsschwerpunkte

• Die Theologie und die Spiritualität der byzantinischen Liturgie
• Die altchristlichen Kirchenordnungen, insbesondere die Syrische Didaskalie.
• Das Ethos des antiken Christentums: Alltagsleben, Martyrium, Katechumenat, Liturgie, Pilgerwesen
• Geschichte, Theologie und die liturgische Rezeption des Nizäno-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses


Mitgliedschaften

• 2018-2020: Mitglied der Gesellschaft zum Studium des christlichen Ostens
• 2002-2020: Mitglied der Delegation der Rumänischen Orthodoxen Kirche für den bilateralen theologischen Dialog mit der Evangelischen Kirche in Deutschland; seit 2017 Koordinator der rumänischen Delegation
• 2012-2020: Mitglied der Internationale Association of Patristic Studies (IAPS)
• 2008-2020: Mitglied der Saint Irenaeus Joint Orthodox-Catholic Working Group.
• 2011-2012 und 2016-2017: Mitglied des rumänischen Nationalrates für die Bescheinigung der akademischen Titel, Diplome und Zertifikate (rumänisch CNATDCU).
• 2011-2017: Auditor der Rumänischen Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich (rumänisch ARACIS).
• 2002-2012: Mitglied der Rumänischen Kommission für das Studium und die Geschichte des Christentums.

Herausgeberschaften

• 2018-2020: Mitherausgeber der Reihe Forum Orthodoxe Theologie von LIT-Verlag
• 2018-2020: Mitherausgeber der Zeitschrift Orthodoxes Forum des Instituts für Orthodoxe Theologie der Universität München
• 2011-2020: Mitherausgeber der Deutsch-Rumänischen Theologischen Bibliothek (DRThB)
• 2009-2020: Mitherausgeber der Reihe Studia Oecumenica, Institut für Ökumenische Forschung Hermannstadt (IÖFH)
• 2008-2020: Mitherausgeber der Zeitschriften Ortodoxia și Biserica Ortodoxă Română des Rumänischen Patriarchates
• 2019-2020: Mitherausgeber der Zeitschrift Glasul Bisericii (Die Stimme der Kirche) der Metropolie von Muntenien und Dobrudscha (Rumänien)

Teilnahme an internationalen Tagungen und Studienreisen

• 1997-2020 - Teilnahme an über 50 wissenschaftlichen internationalen Tagungen in Belgien, Bulgarien, Deutschland, Italien, Spanien, Österreich, Rumänien, Russland und der Türkei.
• 2001-2020 - Mitorganisator von vielen Studienreisen in Ägypten, Belgien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Israel, Moldawien, Rumänien, der Ukraine, der Türkei und Zypern.

Wissenschaftliche Auszeichnungen

• 2007: Diplom der Universität Bukarest für besodere Leistungen in Forschung für das Werk: David Chytraeus (1530-1600) als Erforscher und Wiederentdecker der Ostkirchen, (Édition historique), VVB Laufersweiler Verlag, Wettenberg, 2006.
• 2014: Auszeichnung des Aufsatzes „»Defining Sacred Boundaries«. Processes of Delimitation from the Pagan Society in Syrian Christianity according to the Didascalia Apostolorum”, in: Zeitschrift für Antikes Christentum, Band 17 (2013), 526-559, durch UEFISCDI, untergeordnete Institution des Ministeriums für Nationale Bildung.

Kirchliche Auszeichnungen

• 16. Juni 2008: Rang des Kreuzträgers (Iconom Stavrofor) von Seiner Seligkeit Daniel, Patriarch der Rumänischen Orthodoxen Kirche
• 21. Oktober 2012: Orden Sanctus Stephanus Magnus, von Seiner Seligkeit Daniel, Patriarch der Rumänischen Orthodoxen Kirche
• 23. Mai 2014: Diplom der Heiligen Märtyrer Brâncoveni, von Seiner Seligkeit Daniel, Patriarch der Rumänischen Orthodoxen Kirche

 

 

Weitere Informationen